Geschichte für Kinder
Die Reformation
kindgerecht erklärt
Vor vielen Jahren, im Jahr 1517, tat ein Mann namens Martin Luther etwas Mutiges. Er schrieb 95 Thesen und heftete sie an die Tür einer Kirche in Deutschland.
Luther war nicht mit allem einverstanden, was die katholische Kirche tat. Er wollte, dass die Kirche sich ändert. Ein großes Problem für ihn war, dass die Kirche den Menschen Geld abverlangte, um ihre Sünden zu vergeben.
Viele Menschen stimmten Luther zu und begannen, seine Ideen zu unterstützen. Das führte zu großen Veränderungen in der Kirche und zur Entstehung einer neuen christlichen Gruppe, die man "Protestanten" nennt.
Die Reformation, wie man diese Zeit nennt, führte in vielen Teilen Europas zu großen Veränderungen. Manchmal gab es auch Streit und Kriege zwischen Katholiken und Protestanten.
Aber durch Luthers Mut und seine Ideen konnte die Kirche viele ihrer Fehler erkennen und sich zum Besseren verändern.
andere Geschichtsseiten
Personen der Geschichte A-Z - Geschichte der Raumfahrt - Boersenwissen